Erle

Erle
Eller

* * *

Er|le ['ɛrlə], die; -, -n:
Kätzchen tragender Baum, der besonders in Wassernähe wächst, mit rundlichen Blättern und kleinen, eiförmigen, verholzenden Zapfen:
die Erle ist ein Frühblüher.

* * *

Ẹr|le 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Birkengewächse mit charakteristischen holzigen Fruchtständen: Alnus; Sy Eller, Else2, Erlenbaum [<ahd. erila, älter elira; zu Eller <engl. alder <got. *alisa; zu germ. *aliso-; zu idg. *el-, *ol-; verwandt mit Ulme u. Else2]

* * *

Ẹr|le, die; -, -n [mhd. erle, ahd. erila, umgestellt aus älter: elira = die (gelblich od. rötlich) Schimmernde, nach der Farbe des geschlagenen Holzes]:
1. bes. an feuchten Stellen wachsender Baum od. Strauch mit rundlichen, am Rande leicht gelappten od. gesägten Blättern, Blüten in Kätzchen u. rundlichen, verholzenden Fruchtzapfen.
2. <o. Pl.> Holz der Erle.

* * *

Erle,
 
Eller, Ạlnus, Gattung der Birkengewächse mit rd. 30 Arten besonders in der nördlichen gemäßigten Zone; einhäusige Sträucher oder Bäume mit eingeschlechtigen Blüten in Kätzchen (Windbestäubung). Charakteristisch sind die kleinen, zapfenähnlichen Fruchtstände. Die Früchte sind schmal geflügelte Nussfrüchtchen. An den Wurzeln finden sich aufgrund der Symbiose mit dem Luftstickstoff bindenden Strahlenpilz Actinomyces alni Wurzelknöllchen; deshalb werden Erlen auch als Bodenverbesserer angepflanzt.
 
Die über fast ganz Europa verbreitete Schwarzerle (Roterle, Alnus glutinosa) ist ein bis 25 m hoher Baum mit schwach gezähnten, an der Spitze stumpfen oder ausgerandeten Blättern. Sie ist lichtbedürftig, verlangt hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit und findet sich an Flüssen und Bächen (auch auf Flachmooren, Erlenbrüche). Die Schwarzerle bildet einen durchgehenden Stamm und schlägt reichlich vom Stock aus. Die Rinde ist schwarzbraun (Tafelborke). Das leichte, weiche, blass rötlich gelbe Holz, dessen Hirnflächen nach dem Fällen mohrrübenrot sind, wird als Schälholz sowie im Möbel- und Modellbau und für Drechsler- und Schnitzwaren verwendet und dient zum Räuchern. Die Grauerle (Europäische Weißerle, Alnus incana) ist ein bis 20 m hoher Baum; die Blätter sind doppelt gesägt und unterseits grau behaart. Sie bevorzugt Kalkböden, wird daher im Gebirge zu Ödlandaufforstungen benutzt. Die Rinde ist silber- oder aschgrau, ohne Borkenbildung. Das Holz ist heller als das der Schwarzerle. Die Grünerle (Alpenerle, Bergerle, Alnus viridis) wächst in den Hoch- und Mittelgebirgen Mitteleuropas sowie in der nördlichen gemäßigten Zone Asiens und Amerikas und gehört mit der Bergkiefer zur Knieholzregion (daher auch Laublatsche). Sie ist ein 1-4 m hoher Strauch mit niederliegenden Stämmen und spitzen, doppelt gesägten, beiderseits grünen Blättern. Wichtig ist die Grünerle für die Aufforstung kahler Hochgebirgsflächen als Vorwaldholzart.

* * *

Ẹr|le, die; -, -n [mhd. erle, ahd. erila, umgestellt aus älter: elira, ↑Eller]: 1. bes. an feuchten Stellen wachsender Baum od. Strauch mit rundlichen, am Rande leicht gelappten od. gesägten Blättern, Blüten in Kätzchen u. rundlichen, verholzenden Fruchtzapfen. 2. <o. Pl.> Holz der Erle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erle — bezeichnet: eine Gattung von Laubgehölzen, siehe Erlen (Botanik) folgende Orte: einen Gemeindeteil von Raesfeld in Nordrhein Westfalen, siehe Erle (Raesfeld) einen Ortsteil von Gelsenkirchen in Nordrhein Westfalen, siehe Erle (Gelsenkirchen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Erle — I. Erle II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erle — may refer to: *Erle Stanley Gardner, 1889–1970, American lawyer and author of detective stories *Thomas Erle, c 1650 1720, Lieutenant General of the Ordnance *Erle, California, a former settlement *Erle, Gelsenkirchen, a borough of the German… …   Wikipedia

  • Erle — (auch Eller) Sf std. (9. Jh.), mhd. erle, ahd. erila, elira, as. elira, mndd. elre Stammwort. Aus g. * alizō f., auch in gt. * alisa (zu erschließen aus span. aliso m. Erle ), anord. ƍlr m. (mit Suffixablaut oder unregelmäßigem Einfluß von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Erle [1] — Erle (Eller, Else, Alnus Tourn., hierzu Tafel »Erle I u. II«), Gattung der Betulazeen, Bäume und Sträucher mit gestielten, länglichen, rundlichen oder herzförmigen, gezahnten oder gesägten Blättern, meist gestielten Laubknospen, monözischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erle — Erle: Der hochd. Name des Baumes (mhd. erle, ahd. erila) ist durch Umstellung aus älterem elira (vgl. ahd. elira, asächs. elora, ähnlich aengl. alor ‹engl. alder›, aisl. o̧lr ‹schwed. al› aus germ. *alizō, *aluz ) entstanden. Abl.: erlen »aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erle — Erle, die Pflanzengattung Alnus, aus der Familie der Betulaceae, Bäume mit männlichen u. weiblichen Blüthen auf einem Stocke, die walzigen Kätzchen an gemeinschaftlichem ästigem Stiele, die männlichen zu dreien stehend, mit 3 fast kreisrunden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erle [2] — Erle, Bauerschaft im preuß. Regbez. Münster, Kreis Recklinghausen, zum Dorfe Buer (s.d.) gehörig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erle — Erle, s. Nutzhölzer und Schiffsbauhölzer …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erle — Erle, Eller, Else (Alnus L.), Laubholzgattg. der Betulazeen. Die Schwarz oder Rot E. (A. glutinōsa Gärtn. [Abb. 521: a Triebspitze mit den vorgebildeten großen männlichen und kleinen weiblichen Kätzchen, b männliches Blütenkätzchen, c dreiblütige …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erle — Erle, Eller, Alnus glutinosa, ein Baum aus der Familie der Amentaceae und diejenige deutsche Holzart, die während ihres Wachsthums am meisten Nässe verträgt und selbst da noch fortkommt, wo Pappeln u. Weiden zu naß haben, namentlich auch noch in… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”